LOGOPÄDIE

Irmgard Hoskowetz

Dipl. Logopädin
Dipl. Prana Energie-Therapeutin
 
 
Hoskowetz   hoskowetz logo

NEU: 4511 Allhaming,
Dahlienstraße 9

Tel.: 07227/5987
Handy: 0664/34 25 581
 
 





 

Sprache gilt als ein Haupt-Kommunikationsmittel des Menschen. Sie drückt unsere Gedanken, Gefühle und Erfahrungen aus. Die Sprache dient uns nicht nur zur Übertragung von Informationen, sondern zählt zu den wichtigsten Bindegliedern zwischenmenschlicher Beziehungen.




Logopädinnen begleiten, beraten und behandeln Menschen aller Altersgruppen.




 
   
• Dyslalie (Auslassen, Vertauschen oder Fehlbildung von Lauten)

• Dysgrammatismus (Fehlerhafte Satzbildung)

• Sprachverständnisstörung (Kind kann Aufträge nicht ausführen oder gibt inadäquate Antworten, da es die genaue Anweisung/ Frage nicht versteht)

• Kindliche Wortfindungsstörung (Wörter, die grundsätzlich beherrscht werden, fallen dem Kind im jeweiligen Moment nicht ein)

• Kindliche Stimmstörung (ständige Heiserkeit, raue Stimme ohne akuten Infekt)

• Myofunktionelle Störungen (Fehlfunktionen von Kau- und Gesichtsmuskulatur, falsche Schluckgewohnheiten mit häufigen Auswirkungen auf die Zahn- und Kieferstellung, dauernde Mundatmung)

• Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens (Legasthenie: Störung beim Erwerb des Lesens und/oder Rechtschreibens. Dyskalkulie: Störung beim Erwerb des Mengenerfassens und/oder Rechnens)

• LKG – Spalten (Lippen-Kiefer-Gaumenspalten mit ihren Auswirkungen auf Nahrungs-aufnahme, Sprechen und Stimmklang)


• Stimmstörungen/Atemstörungen (Heiserkeit und Stimmschwäche, dauernde Veränderung des Stimmklanges oder auch Stimmversagen durch dauernde Fehlbelastung in Sprech-berufen oder unter seelischem Stress, nach Erkrankungen oder Operationen des Kehl-kopfes, nach Intubationsnarkosen, Schilddrüsenoperationen, oder nach schweren Allgemeinerkrankungen)

• Aphasie (Verlust oder Störung der bereits erworbenen Sprache durch Hirnschädigung, z.B. Schlaganfall, Schädelhirntraume, Tumor..)

• Sprechapraxie (Störung der Planung des Sprechablaufs durch Hirnschädigung, meist in Kombination mit Aphasie)
 
  • Facialisparese (Lähmung der Gesichts-muskulatur – Unterscheidung in periphere oder zentrale Lähmung)

• Dysphagie (Schluckstörung infolge mangelhafter Koordination oder Schwächung der Schluckmuskulatur)

• Dysarthrie (undeutliche, mühsame, verwaschene Aussprache, leise und schwache Stimme durch Hirnschädigung)

• Laryngektomie-Kanülentraining (Verlust der Stimme nach operativer Entfernung des Kehlkopfes)

• Stottern/Poltern (Stottern: Störung des Sprechablaufs, Wiederholung und/oder Dehnen von Lauten bzw. Silben, blockiertes Sprechen mit Anspannung und Anstrengung verbunden. Poltern: überhastetes, verwaschenes, unrhythmisches Sprechen)

• Hörstörungen (angeborene oder erworbene mit ihren Auswirkungen auf Sprache, Sprechen, Stimme und Kommunikation)

• Rhinophonie (näselnde Aussprache. Offenes Näseln und geschlossenes Näseln – „Schnupfensprache“ ohne akuten Infekt)

• Autismus/Mutismus (Autismus: ausgeprägte Kontakt- und Kommunikationsstörung. Mutismus: konsequente Verweigerung des Sprechens einzelnen oder sämtlichen Personen gegenüber)

• Neurophysiologische Störung (CP – Cerebralparese, SHT – Schädel-Hirn-Trauma. Angeborene oder später erworbene Ein-schränkung der Sprechfähigkeit aufgrund von Hirnschädigungen)

• Mehrfachbehinderungen (geistige und körperliche Behinderungen, z.B. durch Chromosomenanomalien, Sauerstoffunter-versorgungszustände oder Traumen)

• POS – Psychoorganisches Syndrom (Störungen der Wahrnehmung, Konzentration, Ausdauer, Koordination, Aufmerksamkeit und des Sozialverhaltens, wenn diese zu einer Beeinträchtigung der Kommunikation führe

 

flecha naranja2
Stadtausstellung / Gemeindeausstellung Österreich